|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Gewindepaarung Alu Messing
GWS am 28.05.2008 um 10:31 Uhr (0)
Zitat:Wir hatten bei uns AlCuMgPb eingesetzt, das hat mit Messing sehr gut harmoniert.Vorsicht ! Mit der neuen (eigentlich schon alten) EU-Richtlinie zur Vermeidung von Schwermetallen darfst du dieses Alu (Pb0,4%) meiner Information nach nicht mehr in elektronischen und elektrischen Maschinen verwenden, die ein CE-Zeichen tragen (von ein paar wenige Ausnahmen abgesehen) Dass betrift praktisch jede Maschine, bei der irgend eine elektrische Komponente eingebaut wird.Zu finden unter dem Begriff RoHSGrüße Gün ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : An alle WICHTIG!!!!!
MaSchlo am 16.04.2007 um 20:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bgischel:fachliches hat doch nichts im Tset zu tun...Da gebe ich dir recht d.h. du bist auch für´s verschieben ------------------ eine Musikempfehlung meine Musikempfehlunggruss Martin
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Standard CFK Werkstoff
frank08 am 04.02.2014 um 12:49 Uhr (1)
Es gibt kein "Standard"-CFK.Es gibt eine Anzahl von Herstellern, die Teile aus CFK für unterschiedlichste Einsatzzwecke produzieren. Die Eigenschaften können dabei je nach verwendeten Kohlefasern, deren Anordnung, dem verwendeten Kunststoff, dem technologischen Herstellungsprozess etc. stark variieren.Verlässliche Angaben findest du also bei einem potentiellen Lieferanten, der für deinen Anwendungsfall in Frage kommt, evtl. auch erst auf Nachfrage.------------------Gruß Frank
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : An alle WICHTIG!!!!!
MaSchlo am 16.04.2007 um 16:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter: Vielleicht doch lieber in den Tset verschieben ? Dafür! Das muss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden! ------------------ eine Musikempfehlung meine Musikempfehlunggruss Martin
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : An alle WICHTIG!!!!!
Oberli Mike am 16.04.2007 um 16:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Vielleicht doch lieber in den Tset verschieben ? Du bist Mod auf diesem Brett. Wenn du der Meinung bist,dann bemühe dich mal ------------------ The Power Of Dreams Schreib mal wieder
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Nicht linear elastisches Materialverhalten
Sherman123 am 14.09.2012 um 16:31 Uhr (0)
Schubmodul: Mit einer DMA MessungKompressionsmodul: Das ist kompliziert und hier sollte man sich einen Experten ins Haus holen. Entweder mit einer Zugprüfmaschine und Dehnmessstreifen oder über eine 3 Punkte Biege Anordnung. Alleine das Anbringen der Dehnmessstreifen ist schon eine Wissenschaft für sich.EDIT: Schubmodul, E-Modul und Querkontraktionszahl lassen sich verknüpfen. G=E/(2*(1+nü))Der Kompressionsmodul unterscheidet sich in manchen Fällen beträchtlich vom E-Modul. (z.B bei Elastomeren)[Diese Nach ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : Kunststoffe mit hoher thermischen Leitfähigkeit
Bene am 06.03.2007 um 14:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gerhard Deeg:p.s. Einen Mod würde ich bitten, das Thema in die: Kategorie: Wissenstransfer - Anlagen und Maschinenbau zu verschieben, da wäre es bestimmt besser aufgehoben. DankeGute Idee, ich verschiebe mal hier hin------------------ciao bene "Bloody Stupid Johnson" AUGCE
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : hitzeisolierende Platten, verzugsfrei (-arm)
debUGneed am 12.10.2010 um 15:27 Uhr (0)
Hallo Klaus,danke, aber das funktioniert bei uns nicht. Wir müssen die Platten teleskopisch verschieben und sind daher von der Dicke zu sehr eingeschränkt. Die Platten sollten nicht mehr als 5-7mm haben..... ist uns inzwischen klar geworden..Gruß,Martin------------------Martin Millinger MartinM-DesignLerntechnik- Schulungen
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Nicht linear elastisches Materialverhalten
Ekoeg am 17.09.2012 um 09:07 Uhr (0)
Guten Morgen,ja nich-lineares verhalten über die Verformun ist gemeint.Klar mit der Querkontraktion können Schub- und Kompressionsmodul aus dem gemessen E-modul errechnet werden. Das ist dan aber für rein elastisches Verformungsverhalten gültig, zudem erhalte ich dann nur unbrauchbare Verhältnisse (Gl/G; Kl/K∞ für die Eingabe in Abaqus.@ Shermann123Eine solche Maschine sowie 4 Punkt Biege Anordnung ist vorhanden, jedoch wurde damit bisher nicht der Kompressionmodul gemssen. Hast du hier vielleicht n ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : An alle WICHTIG!!!!!
Charly Setter am 16.04.2007 um 22:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bgischel:Ups... das gibt bestimmt Schimpfe vom Mod... Wenn ich jetzt schimpfen soll, muß ich den Fred ja erst ins Tset verschieben....Und dann schickt der Bernd das Ding postwendend zurück Kompromiß: Wir lassen das Ding jetzt einfach einschlafen. ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Theoretische Wandstärkenverteilung
N.Lesch am 25.02.2009 um 07:53 Uhr (0)
Meinst Du Blasformen von Kunststoffen ?Dafür gibt es ein Brett Gummi und Kunstsotffe.Mod bitte dorthin verschieben. Guck mal hier: http://www.mema.ucl.ac.be/menusim/news/soft.html Das ist aber alles auf englisch. Es gab solche Programme von C-Mold, die wurden aber von Moldflow aufgekauft und die inzwischen von Autodesk.Diese Programme sind aber teuer und Du landest immer wieder bei Moldflow.Blasformen heiß Blow Molding auf englisch. ------------------Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : An alle WICHTIG!!!!!
Charly Setter am 16.04.2007 um 16:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von daniu:Aber ... wer ist Fred?Ich tippe mal: Thread Die Proes haben manchmal so komische Ausdrücke :duck und renn:BTW: Der ist mir leider damals auch durch die Lappen gegangen. Eigentlich hätte man ihn bei der Dreistigkeit gleich dichtmachen sollen. Aber so haben wir noch richtig Spaß gehabt. Vielleicht doch lieber in den Tset verschieben ? ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb ...
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
 |
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Gummi gleiten lassen
MIroemerKE am 06.09.2013 um 08:04 Uhr (15)
Hallo zusammen,Ich suche ein Material oder eine Beschichtung die ich verwenden kann, um Gummi darauf ohne großer Reibung verschieben zu können.Die Gummiplatte die bei uns immer über ein Tisch geschoben wird, ist 45mm hoch & hat ein Durchm. von ca 500-1000mm.Durch die jetztige Konstruktion sind Rollen leider keine Lösung Vieleicht gibt es ja irgendein Kunststoff oder Edelstahl.....würde mich über Ideen von euch freuenDanke schon mal im Voraus PS: Seife ist leider auch keine Lösung auch wenn es funktionier ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |